BCKategorie 18.04.2016 09:09:36 Uhr

Allgemeines

Was ist Doppik?

Seit Beginn der 90er Jahre befindet sich die öffentliche Verwaltung in einem umfassenden Veränderungsprogramm mit den Zielen Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Transparenz und Bürgernähe. Kommunen identifizieren sich ausserdem zunehmend als modernes Dienstleistungsunternehmen. Die Schwerpunkte liegen in der Optimierung der Verwaltungsstrukturen und der wirtschaftlichen Betätigung. Effizienz und Kundenorientierung nehmen einen hohen Stellenwert ein.

Doppik ist also eine Abkürzung von doppelte Buchführung in Konten mit den Zielen u.a. der Outputorientierung, Darstellung des Vermögens der Kommune sowie des Gesamtressourcenverbrauchs.

Die Doppik hat dabei folgende Vorteile:

  • Sie stellt ein geschlossenes, in der Privatwirtschaft erprobtes und konzeptionell geeignetes System zur Verfügung.
  • Es lässt sich der gesamte Ressourcenverbrauch und –bestand darstellen.
  • Es kann eine Vereinheitlichung des Rechnungswesens in der Kommune erreicht werden.
  • Die Fehleranfälligkeit ist geringer.

Weshalb brauchen wir ein Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)?

Das herkömmliche kameralistische Rechnungswesen gibt keine Auskunft darüber, ob die Städte und Gemeinden auf Dauer in der Lage sind, ihren Konsum selbst zu finanzieren oder ob von der Substanz gelebt oder gar auf Kosten unserer Kinder gelebt wird. Deshalb ist bundesweit eine Reformbewegung in Gang gekommen, die besonders in den Kommunen auf Grund der überschaubaren Strukturen schon fortgeschritten ist.

 

Woraus besteht das Neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen?

In Sachsen-Anhalt wird des NKHR als Vier-Komponenten- Rechnung geführt:

  • Ergebnisplan und -rechnung Beide weisen Aufwendungen und Erträge nach. Die Ergebnisrechnung entspricht der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Ihr entspricht als Planungsinstrument der Ergebnisplan.
  • Finanzplan und -rechnung Der Finanzplan und die Finanzrechnung beinhalten alle Einzahlungen und Auszahlungen.
  • Bilanz (nur im Jahresabschluss) In der Bilanz werden das Vermögen, die Schulden und das Eigenkapital ausgewiesen.
  • Kosten- und Leistungsrechnung Ermittlung der Kosten der Leistungen der Stadt und die Möglichkeit des Vergleiches mit anderen Städten zum Erfahrungsaustausch und Kostensenkung