Die Stadt Aken (Elbe) startet mit einem soliden und zukunftsorientierten Haushalt ins Jahr 2025. Mit der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht am 13. Januar 2025 wird einmal mehr die finanzielle Stabilität und Handlungsfähigkeit der Stadt unterstrichen. Der am 5. Dezember 2024 vom Stadtrat mit großer Mehrheit beschlossene Haushalt wurde durch intensive Beratungen in den zuständigen Ausschüssen sowie einem finalen Beratungsmarathon im Haushalts- und Finanzausschuss (HFA) erarbeitet.
Bürgermeister Jan-Hendrik Bahn lobt die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten und die hervorragende Arbeit des neuen Kämmerers, Daniel Nauendorf: „Dieser Haushalt ist ein klares Zeichen für die Stärke und Zukunftsfähigkeit unserer Stadt.“
Finanzielle Stabilität und nachhaltige Entwicklung
Mit einem positiven Saldo bei den Ein- und Auszahlungen von 78.500 EUR beweist die Stadt Aken (Elbe) ihre finanzielle Leistungsfähigkeit. Alle Investitionen in Höhe von 7.153.000 EUR sind vollständig durch Einzahlungen finanziert – neue Kredite werden nicht benötigt. Die Tilgung aller langfristigen Investitionskredite ist ein weiterer Meilenstein, während der Liquiditätskredit 2025 auf 3.800.000 EUR reduziert werden konnte.
Das geringe Defizit des Ergebnishaushalts von 79.300 EUR kann aus den Rücklagen ausgeglichen werden, welche die gute Haushaltswirtschaft der letzten Jahre gebildet hat.
Starke Förderung für Vereine, Jugend und Kultur
Neben den umfangreichen Investitionen bleibt auch die Förderung des gesellschaftlichen Lebens ein zentrales Anliegen. Die Stadt unterstützt weiterhin die 45 Vereine, die das Leben in Aken und ihren Ortschaften bereichern. Solide Mittel stehen zur Finanzierung ihrer Projekte bereit, um Kultur, Sport und Gemeinschaft zu fördern.
Die Jugendförderung bleibt ebenfalls auf stabilem Niveau, und zahlreiche freiwillige Leistungen machen Aken liebens- und lebenswert. Bürgermeister Bahn betont: „Mit diesem Haushalt setzen wir ein Zeichen für den Zusammenhalt in unserer Stadt und stärken die Strukturen, die unser Gemeinwesen so besonders machen.“
Investitionen in Sicherheit, Infrastruktur und Bildung
Die Schwerpunkte des Haushalts liegen auf Sicherheit, Infrastruktur und Bildung.
Besonders hervorzuheben sind:
- Freiwillige Feuerwehr:
- Anschaffung einer neuen Drehleiter (855.000 EUR).
- Auslieferung eines neuen Löschfahrzeugs HLF 20/20 (590.000 EUR)
- Verkehrsinfrastruktur:
- Ausbau der Straßen „Zum Burglehn“, „Finkenherd“ und „Werner-Nolopp-Straße“ (hier: 1. Bauabschnitt).
- Bildung und Kinderbetreuung:
- Neubau der Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Dank der Unterstützung aus dem Strukturwandelprogramm/ Strukturstärkungsgesetz.
- Klimaanpassung (Programm KLIMA III):
Überarbeitung des Generalentwässerungsplans und Ausbau wasserbaulicher Anlagen (ca. 250.000 EUR).
Klare Prioritäten für eine hohe Lebensqualität
Die Grundsteuerreform wurde intensiv debattiert und ergebnisneutral im Haushaltsplan 2025 aufgenommen, sodass die Hebesätze wie folgt angepasst wurden:
Grundsteuer A: 560 %
Grundsteuer B: 500 %
Gewerbesteuer: 400 %
Die zügige Genehmigung des Haushaltsplans durch die Kommunalaufsicht gibt der Stadt die Möglichkeit, wichtige Projekte unverzüglich umzusetzen. „Mit diesem Haushalt sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt und fördern gleichzeitig den Zusammenhalt und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger“, resümiert Bürgermeister Jan-Hendrik Bahn.
Mit der Kombination aus finanzieller Stabilität, gezielten Investitionen und einer starken Förderung des gesellschaftlichen Lebens schafft die Stadt Aken (Elbe) eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Jahr 2025.