Gemäß der Chroniken der Stadt Aken (Elbe) leitet sich der Name der Stadt zum einen aus dem lateinischen Wort Aqua ab – „AKEN – am Wasser liegend“ und zum anderen aus dem flämischen Aachen, was im deutschen mit Aken übersetzt wird. Das Element Wasser, welches der Wasser- und Gesundheitspark aufgreifen soll, liegt Aken also bereits der Wortschöpfung unserer Gründungsväter inne.
Neben der Blickrichtung, Wasser spielerisch und bewusst zu erleben, steht im Wasser- und Gesundheitspark auch die Gesundheit im Fokus! Heutzutage ist es wichtig, ein intaktes Immunsystem im Kampf gegen Corona- und Grippeviren für jeden Menschen jeder Altersgruppe zu fördern. Mit dem Projekt Wasser- und Gesundheitspark möchte die Stadt Aken (Elbe) einen nachhaltigen Beitrag zur Gesunderhaltung der Bevölkerung und einen Anzugspunkt für den Tourismus in unserer Region bieten. Mit der Errichtung eines Wasser- und Gesundheitsparks in Aken (Elbe) lässt sich der Gesundheitsnutzen für die Bevölkerung generieren und gleichzeitig den Gesundheitstourismus zu einem wachsenden Wirtschaftszweig für Aken entwickeln.
Aus dem Gelände eines ehemaligen Kohlenhandels wurde in den zurückliegenden zwei Jahren eine parkähnliche Wohlfühloase geschaffen, die folgende Bestandteile beinhaltet:
- Im zentralen Bereich des Wasser- und Gesundheitsparks sind die Elbe und Saale als Flussläufe mit Flusssteinen modelliert, um Wasser für Jedermann erlebbar zu machen. Die Flussläufe können über Pumpen mit Wasser befüllt werden und laden an Staustufen ein, das Element Wasser spielerisch zu erleben und kennenzulernen.
- An das Flussareal schließt sich eine Kräuterinsel an, auf der heimische Kräuter wachsen, die von Kindern der Kindertageseinrichtungen gepflegt und gepflückt werden , um ihr Essen zu verfeinern, aber vielmehr noch, um mehr über Kräuter der Flusslandschaft Mittelelbe zu erfahren,
- Mit dem Wassertretbecken ist beabsichtigt, müde Radfahrer wieder munter zu machen. Im Storchengang soll die Energie in den Körper zurückfließen und nach einer langen Radtour die Muskeln revitalisieren.
- Auf den Ankerbänken, die im Wasser- und Gesundheitspark angeordnet sind, kann am sich jeder erholen und pausieren und mit direktem Blick auf Elbe und Biosphäre neue Kraft auftanken.
- Am Eingang des Wasser- und Gesundheitsparks sind Park- und Auflademöglichkeiten für Fahrräder/E-Bikes geschaffen. Der Rast- und Ankerplatz ist analog des Wassers in der Farbe blau entstanden und bietet viele Möglichkeiten, sich über die Stadt Aken (Elbe) und die Region zu informieren. Von hier aus startet der Wasser- und Schifffahrtsstadt-Rundweg und der Elbe-Panorama-Rundweg des Tourisitschen Informations. und Leitsystems der Stadt Aken (Elbe), der die Innenstadt beleben und das Gesamtareal verbindet.
Der Wasser- und Gesundheitspark wurde mit Eigenmitteln der Stadt Aken (Elbe) sowei mit Fördermitteln aus dem Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) innerhalb der LEADER Aktionsgruppe Anhalt (LAG) finanziert. Am 21.02.2018 wurde über das Förderprogramm LEADER-Anhalt der Fördermittelantrag für die Errichtung einer Kneipp Anlage in Aken (Elbe) beim Amt für Landwirtschaft, Flurerneuerung und Forsten Anhalt in Dessau eingereicht. Nach Prüfung der Antragsunterlagen, die u.a. eine wasserrechtliche Ausnahmegenehmigung der Unteren Wasserbehörde, ein Baugrundgutachten sowie eine Anzeige bzw. Genehmigung der Maßnahme durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden und des Tourismusverbandes WelterbeRegion beinhaltete, wurde die Maßnahme am 27.09.2018 bewilligt.
Grundlage des Kneipp – Wasser- und Gesundheitspark Aken (Elbe) ist ein, aus Edelstahl gefertigtes, Tretbecken in der Größe 5,20x2,60 Meter. Der Werkstoff Edelstahl gilt, im Vergleich zu Beton oder Naturstein, als deutlich Wartungs- und pflegefreundlicher. Er ist leicht zu reinigen und hat eine hohe Halbwertszeit. Laut Aussage des Planungsbüros ist das Edelstahlbecken wartungsfrei. Lediglich eine bis zwei Reinigungen in der Saison sind notwendig. Diese können mit dem Heißdampfgerät des Betriebshof der Stadt Aken (Elbe) minimalen Arbeitsaufwand durchgeführt werden. Während des Betreibens der Kneippanlage ist es notwendig, eine Wasserzufuhr des Beckens zu gewährleisten. Hierzu soll auf Trinkwasser eingesetzt werden, um eine entsprechende Wassergüte zu gewährleisten. Über ein Steuergerät wird die Wasserzufuhr und die Menge geregelt.
Mit dem Wasser- und Gesundheitspark der Stadt Aken (Elbe) ist eine „Außergewöhnlich.Erholsamen“ Ort im Herzen der Wasser- und Schifffahrtsstadt geschaffen wurden, der zukünftig von Montag bis Sonntag in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr seine Besucher geöffnet ist.
Ein großer Dank gilt allen am Bau beteilgiten Firmen, die mit viel Kreativität einen besonderen Ort in der Wasser und Schifffahrtsstadt geschaffen haben.
Ein weiterer Dank gilt der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke für die finanzielle Unterstützung bei der Bewirtschaftung und Unterhaltung der Anlage.
Daten und Fakten zum Wasser- und Gesundheitspark
gefördert durch:
- Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) innerhalb der LEADER Aktionsgruppe Anhalt (LAG)
- Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Kühnauer Straße 161 in 06846 Dessau – Roßlau
Schwerpunktbereich der Förderung:
- Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten
Gesamtbaukosten:
Fördermittel:
Eigenmittel:
Bautätigkeit:
LOS 1:
- Sämtliche notwendige Erdarbeiten zur Herstellung der Pflasterfläche und der Kneipp-Anlage. Hierbei ist zu erwähnen, dass der Erdstoff stark belastet ist und entsorgt werden muss.
- Erdarbeiten zur abschließenden Profilierung der Freiflächen und die Rasenansaat.
- Herstellung der Umpflasterung des Kneipp-Beckens mittels Betonsteinmaterial, dass durch den AG zur Verfügung gestellt wird (analog Pflaster auf dem Markt).
- Herstellung von Pflastermulden (Flussverlauf) aus vorhandenen Natursteinmaterial
- Herstellung der Pflasterflächen zwischen den Pflastermulden aus vorhandenem Natursteinmaterial
LOS 2
- Bau, liefern und setzen des Kneipp-Beckens aus Edelstahl, einschließlich Treppenstufen und Handläufe aus Edelstahl.
- Abmaße des Beckens Länge 5200 mm x Breite 2600 mm x Tiefe 550 mm
- Ausrüstung des Kneippbeckens mit zwei Zulaufdüsen, einem Grundablass, einem Überlauf sowie einem Aufschwemmventiel
- Liefern und Verlegen sämtlicher notwendiger Versorgungsleitungen für das Betreiben der Kneippanlage und des Wasserspeichertanks.
- Schacht mit Steuergerät für die Befüllung der Kneippanlage
Planungsbüro:
IWU - Ingenieurbüro Wasser & Umwelt Zerbst
Ausführende Firma:
Bauunternehmen ETB Dessau
Zur großen Halle 9
06844 Dessau - Roßlau
Bauzeit: